Zurück zur Übersicht
Laufendes Projekt

Publikation “Ensuring Access to Archaeological Sites - Reflections and Examples of Good Practice”

Das archäologische Erbe spielt eine wichtige Rolle bei der Herausbildung kultureller Identitäten und hat einen bedeutenden pädagogischen und kulturellen Wert. Der Zugang zu diesen Stätten wird jedoch häufig durch geografische, architektonische und soziale Barrieren behindert. Unsere neueste Publikation befasst sich mit der Bedeutung der Zugänglichkeit bei der Verwaltung archäologischer Stätten, wobei der Schwerpunkt auf der Inklusion aller Menschen liegt, insbesondere von Menschen mit Behinderungen.

Während Museen Fortschritte bei der Zugänglichkeit gemacht haben, erfordern archäologische Fundstätten einen umfassenderen Ansatz. Dieses Buch unterstreicht das wachsende Bewusstsein für die Notwendigkeit eines universellen Designs in archäologischen Fundstellen und hebt die Herausforderungen hervor, die durch physische, sensorische und kognitive Barrieren entstehen. Die Publikation stellt praktische Lösungen vor, darunter:

  • Bewertungsindikatoren für die Zugänglichkeit
  • Governance-Rahmenwerke
  • Partizipative Gestaltungsansätze

Beispiele aus der Praxis aus der Schweiz, Frankreich, Italien, Deutschland, Kroatien, dem Libanon und Japan zeigen erfolgreiche Initiativen zur Zugänglichkeit zu archäologischen Fundstellen. Diese Fallstudien zeigen, wie wichtig die Einbeziehung von Interessengruppen - insbesondere von Menschen mit Behinderungen - bei der Planung und Verwaltung von Kulturerbestätten ist. Durch die Förderung eines inklusiven Designs können wir sicherstellen, dass das archäologische Erbe für alle zugänglich ist. Erfahren Sie mehr über diese Initiative und erkunden Sie, wie Sie zu einer inklusiveren Zukunft des kulturellen Erbes beitragen können.

Diese Publikation wurde von ArchaeoConcept initiiert und koordiniert, von Springer Nature veröffentlicht und in Zusammenarbeit mit der Universität Leiden entwickelt. Sie ist das Ergebnis von zwei wichtigen Konferenzen in Kiel and Xanten (Deutschland).

Zugängliches Publizieren für ein breiteres Publikum

Um die Zugänglichkeit der Publikation zu gewährleisten, bietet sie folgende Merkmale:

  • Leicht zu lesende Zusammenfassungen, geschrieben von Experten (Go Easy Read, UK)
  • Eine barrierefreie Schriftart für bessere Lesbarkeit
  • Eine Audiotranskription für Leser mit einer Sehbehinderung

Bestellen Sie di Publikation
Themen
  • Unniverselle Zugänglichkeit
  • Management
  • Archäologie
  • International
  • Forschung
Hilfsmittel
  • Publikation
  • Evaluation
  • Tagung
Kompetenzen
  • Organisierung
  • Beratung
  • Interdisziplinarität