Aurélia Basterrechea arbeitet seit 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin bei ArchaeoConcept. Sie besitzt einen Master-Abschluss in Museumswissenschaften sowie einen weiteren Master-Abschluss in prähistorischer und protohistorischer Archäologie, die sie beide an der Universität Neuenburg erworben hat. Ihr besonderes Interesse gilt der Aufwertung des archäologischen Erbes und der Kulturvermittlung, insbesondere für ein junges Publikum.
Sie hat an mehreren Ausgrabungskampagnen in der Schweiz und im Ausland (Kerma, Sudan) teilgenommen und verschiedene Positionen in Museen (Sion, Lüttich, Biel) sowie in kantonalen Kulturorganisationen bekleidet. Sie ist auch im Vereinswesen aktiv: Als Sekretärin der Walliser Archäologischen Gesellschaft und Präsidentin von ArchaeoTourism beteiligt sie sich regelmäßig an Projekten zur Vermittlung und Sensibilisierung für das Kulturerbe. Während ihrer Tätigkeit als Generalsekretärin der Walliser Museumsvereinigung von 2020 bis 2022 eignete sie sich umfassende Kenntnisse über das Walliser Museumsnetzwerk und dessen Besonderheiten an.
Bei ArchaeoConcept koordinierte sie das Projekt „Sites du mois” (Stätten des Monats), entwickelte didaktische Rundgänge und archäologische Wanderungen und konzipierte Ausstellungen. Darüber hinaus engagiert sie sich in der Forschung zu innovativen Formen der Wissenschaftsvermittlung, insbesondere über digitale Plattformen. Kürzlich war sie Mitherausgeberin des Buches New Ways of Communicating Archaeology in a Digital World (Springer, 2024).
Seit 2024 arbeitet sie zudem als Vermittlerin für Archäologie mit den Kantonsmuseen des Wallis zusammen, um die Ausstellung über die neolithischen Stelen von Sion zu entwickeln. Ab 2025 ist sie gemeinsam mit dem Verein RAMHA (Recherches Archéologiques Mur (dit) d'Hannibal) für die Aufwertung des Interreg-Projekts MAIA (Merveilles Archéologiques Invisibles des Alpes) zwischen der Schweiz und Italien verantwortlich, das in Zusammenarbeit mit dem kantonalen Amt für Archäologie des Wallis durchgeführt wird.